Alwin Gast

Hier erscheint ein Filmprogramm aus den 40--er, 50-er, 60-er und folgenden Jahren zum Anschauen und downloaden.
Auf dieser Seite erscheinen aus DDR-Zeiten Filme der DEFA und auch DEFA-synchronisierte Filme aus dem Ausland!
Vielleicht erinnert sich der eine oder andere Besucher meiner Webseitean diese Filme
!

Link zu diesem Film Wikipedia

Wenn vorhanden, erscheint jeden Monat ein Aufkleber von Alwin Gast, an welchem Tag, Monat, Jahr und in welchem Kino er sich diese Filme anschaute!!! Dieser Herr war Filmkritiker für verschiedene Zeitungen.(Gar nicht so einfach für die damalige Zeit!!) Dieser Film sah er am 10.04.1938 in den Kammer-Lichtspielen Magdeburg und am 26.11.1953 im Mundsburg-Theater in Hamburg. Hinweis: Dieser Film war schon einmal im Februar 2012 auf meiner Webseite!

Diesmal ein alter amerikanischer Schiffsfilm von und mit Gary Cooper. Erscheinungsjahr: 09. August 1937!
Dieses Filmprogramm erschien 2019 schon einmal auf meiner Webseite

PARAMOUNT zeigt:

Den neuen Gary Cooper-Film

Schiffbruch der Seelen


Mit George Raft, Frances Dee, Henry Wilcoxon, Harry Carey und Olympe Bradna

Regie: Henry Hathaway

Nach einer wahren Begebenheit von Grover Jones u. Dale van Every für den Film bearbeitet

Ein Paramount-Film

In deutscher Sprache

Alwin Gast

Alwin Gast(Aufnahme von 1948)
geb. 21.111920 in Magdeburg
gest. 11.12.2010 in Stuttgart

+++ Neu ab Januar 2014 kann man sich die Bilder von diesen Filmprogrammen in voller Größe anschauen!++

Hier geht es zu den Filmprogramm-Bildern ab 2014
Alwin Gast
Alwin Gast
Alwin Gast
Alwin Gast

+++Neu - Wenn vorhanden, erscheint ab März 2025 ein Filmplakat zum Film+++

Alwin Gast
Alwin Gast

Aus dem Hamburger Abendblatt von 1953

Musik: Bernhard Kaun; Photographie: Charles Lang jr.; Künstlerische Leitung: Hans Dreier u. Roland Anderson; Deutsche bearbeitung: Gerd Graf d´Haussonville u. Friedrich Koppe; Ton: Western Eelecric Mirophonic / Tobis Klangfilm

Gespannt ist die Aufmerksamkeit der ganzen Welt auf eine Verhandlung vor dem hohen Seegericht in Philadelphia gerichtet - Taylor, ein junger Seeoffizier, der bereits einmal unter dem Verdacht des Sklavenhandels vor den Liverpooler Seebehörden gestanden hatte, wird des Totschlags beim Schiffbruch angeklagt. Sein Schicksal scheint besiegelt, da die Aussagen der Überlebenden des Paketbootes "William Brown" übereinstimmend besagen, dass er zwar Leben gerettet, aber viele andere vernichtet hat… Nicky Taylor schweigt - nicht ein Wort der Erklärung oder Verteidigung kommt über seine Lippen - der Schluß der Beweisaufnahme ist gekommen, die Schöffen kommen nach langer Be-ratung zurück, um den Spruch zu verkünden, da greift überraschend Woodley, der Gesandte des englischen Königs, in die Verhandlung ein. Seine Aussage, die Taylor vollkommen entlastet, ist eines der abenteuerlichsten und menschlich ergreifendsten Dokumenten in den Annalen der Schiffahrt.
1842 - ein schnelles Segelschiff, die "Blackbird", mit einer Ladung "schwarzen Goldes" - Sklaven - überquert den Ozean; die beiden Schiffsoffiziere, sind außer Dienst, und einer von ihnen, Peter, liegt in schweren Träumen in seiner Kajüte, während sein Kollege, Nicky Taylor liest. Ein Tumult unter Deck lässt sie aufhorchen, und sie kommen gerade noch zurecht, um den Kapitän sterbend aus den Armen der Schwarzen zu retten. Er versucht ihnen mitzuteilen, an wen die Sklaven ausgeliefert werden sollen, aber der Tod kommt ihm zuvor. Peter und Nick Taylor sind in einer bösen Lage - sie wissen, dass sie gehängt werden, wenn man sie mit ihrer Fracht erwischt. Taylor lässt daher die Schwarzen entkommen und nimmt dann absichtlich Kurs auf die englischen Patrouillenboote. Peter und er werden von den Offizieren eines englischen Kriegsschiffes vernommen, und man klagt sie nicht nur des ungesetzlichen Sklavenhandels an - man wirft ihnen vor, dass sie sechshundert Sklaven ertränkt hätten. Tarryton, einer der Offiziere, stimmt dafür, dass die beiden sofort hingerichtet werden, aber der Kapitän beschließt, seine Ge-fangenen vor das Seegericht von Liverpool zu bringen. - Die Liverpooler Verwaltung ergibt, dass Peter den Behörden bekannt ist, da er sich schon öfter auf Sklavenschiffen hat anheuern lassen, von Nicky Taylor wird festgestellt, dass er erst einmal Offizier auf einem Sklavensegler war, dessen lebendige Fracht auf unerklärlicher Weise in der Nähe der Küste entkommen ist… . Woodley, Geheimagent der britischen Kommission gegen Sklavenhandel, zieht daraus die Schlussfolgerung, keinesfalls ein Sklavenhändler ist, sondern einer Überzeugung zu liebe, den gefährlichen Sport betreibt, sich auf Skla-venschiffen anheuern zu lassen, um den Menschenhändlern ihr Handwerk zu legen. Er sieht in Taylor den richtigen Mann für eine gefährliche Mission. Kurz vor Peters und Taylors Freilassung besucht sie Tarryton im Gefängnis. Er, der dafür war, dass die Sklavenhändler ohne Umstände gehängt werden, versucht sein Möglich-stes, von ihnen etwas über den Verbleib der Schiffspapiere zu erfahren. Taylor, der dunkle Zusammenhänge zwischen den "ehrenhaften" Offizier und der weitverzweigten Sklavenhändler-Organisation ahnt, fertigt ihn lasch ab. - Auf Umwegen begibt sich Taylor zu Woodley, dem Geldmann der Sklaven-Händler, und machten Mitteilung von der Befürchtung, dass Taylor im Besitz von Papieren ist, die die Hintermänner des verbotenen Sklavenhandels bloßstellen können. Er sieht nur eine Möglichkeit: das schnellste Schiff heimlich zu kaufen, selber nach Amerika zu fahren und die Dinge persönlich zu re-geln. Millionen stehen auf dem Spiel, und wenn man sie fasst, haben sie nach englischem Gesetz ihr Leben verwirkt. Schnell kommen sie daher zu dem Entschluß, das Paketboot "William Brown" zu kaufen, das am nächsten Tag nach Amerika ausläuft.

Woodley hat Taylor mittlerweile auf die Probe gestellt und für seine Mission gewonnen - Taylor verspricht, zusammen mit Peter am nächsten Tage mit dem Segler "William Brown" nach Amerika zu fahren, die Papiere des Sklavenschiffes einem Mittelsmann in Savannah zu bringen, und dort weiter an der Aufdeckung des Sklaven-Konsortiums zu arbeiten. - Taylor verbringt die ganze Nacht damit, Peter in allen Liverpooler Seemans-kneipen zu suchen und begibt sich unverrichteter Dinge am nächsten Morgen auf die "William Brown". Zu seiner größten Überraschung sieht er Tarrytons schöne Schwester Margret im Schiff verschwinden. - Peter hat sich ebenfalls eingefunden und stellt sich, ohne zu wissen, weshalb Taylor so plötzlich nach Amerika fährt, zu seiner Verfügung. Unterwegs bleiben Reibereien zwischen Tarryton und Taylor nicht aus, Tarryton, von dem niemand weiß, dass er einer der Geldleute der Sklavenhändler-Organisation ist, versucht Margret und ihre Kabinengefährtin Babsie von Taylor und Peter fernzuhalten, indem er beide als Sklavenhändler bezeichnet. Heimlich jedoch versucht er, durch Überredung dann mit Drohungen von Taylor die Papiere der "Blad" zu erhalten.
Eines Abends veranstalten die Passagier ein kleines Fest, und trotz aller Bemühungen Tarrytons, zeigt Margret dass Taylor ihr nicht gleichgültig ist. - Durch eine umfallende Lampe gerät das Schiff in Brand, und ehe Taylor in seine Kabine kommt, findet er Tarryton dabei, ihm die Dokumente zu stehlen. Ein Kampf auf Leben und Tod entspinnt sich. An Deck, zwischen den wie irr umherlaufenden Menschen, werden die Gegner kurze Zeit getrennt. Taylor rettet Margret, und als er das Kommando für den verunglückten Kapitän übernimmt, versucht Tarryton seine Befehle zu durchkreuzen und büßt es mit seinem Leben. Das einzig intakte Rettungsboot ist bald überfüllt, und nur durch das Zu-greifen von Peter, der ihn k.o. schlägt, und in das Boot hineinwirft, gelangt Taylor aus der brennenden "William Brown".
Peter selber findet freiwillig - zusammen mit der verunglückten Babsie - den Tod. Ein herunterfallender Mast bringt das Rettungsboot beinahe zum Kentern. Durch eine Sturz-see erwacht Taylor aus der Bewusstlosigkeit - er übersieht die Lage, und weiß, das nur ein schneller Entschluß die Schiffbrüchigen retten kann. Er macht den Leuten klar, dass einige von ihnen über Bord gehen und sich am Bootsrand anklammern müssen, damit die anderen den Mast aufrichten und das Leck dichten können. Als nun verschiedene Passa-giere weder auf Zureden noch Befehle hören und das Leben sämtlicher Überlebenden durch ihre Disziplinlosigkeit gefährden, kommt es zu einem Handgemenge, bei dem es auch Todesopfer gibt… Durch die Umsicht Taylors nach fieberhafter Arbeit, gelingt es den Schiffbrüchigen, das Rettungsboot flott zu erhalten, bis sie gerettet werden.
Atemlos verfolgen die Schöffen des Seegerichts und die Überlebenden der "William Brown" - darunter Margret Tarryton - die Ausführungen des britischen Agenten, aus denen klar hervorgeht, dass es nur dem energischen Eingreifen Taylors zu verdanken ist, dass aus dem Schiffbruch überhaupt Menschenleben gerettet wurden. Darüber hinaus hat er dem der schmähliche Verdacht anhing, geschwiegen und hätte eher sein Leben geopfert, als vorzeitig seine geheime Mission zu verraten. Infolge des Eingreifens von Taylor, ist die Sprengung der Sklavenhändler-Organisation der britischen Regierung gelungen. Diese Aussagen Woodleys verändern Taylors Lage grundlegend - der stille so vieler Aufregender Geschehnisse verlässt erhobenen Hauptes den Gerichtssaal und nimmt mit leisem Lächeln eine Blume entgegen, die ihm Margret Tarryton auf den Weg in die Freiheit mitgibt.

D A R S T E L L E R :
Nick Taylor Gary Cooper
Peter George Raft

Margret Tarryton Frances Dee

Leutnant Tarryton, ihr Bruder Henry Wilcoxon

Kapitän der "William Brown" Harry Carey
Babsie Olympe Branda

George Martin Robert Cummings

Staatsanwalt Porter Hall
Woodley, Agent der britischen Regierung George Zucco
Tina Virginia Weidler
Ihr Vater Lucien Littlefield
Peccora Tully Marshal
Kapitän Martisel Gilbert Emery
Ein Geiger Paul Fix
Ein Maat Monte Blue